Die M Cube Clusterstrategie wird in Form von konkreten Projekten auf zwei Ebenen umgesetzt:
Auf der Ebene technologischer und gesellschaftlicher Innovationen umfasst M Cube insgesamt zwölf Innovationsprojekte in drei Innovationsfeldern, die in transdisziplinären Konsortien bearbeitet werden und an aktuellen Themenschwerpunkten im Mobilitätsbereich ausgerichtet sind. Horizontal verbindend dazu liegen sechs Integrationsprojekte in drei strategischen Integrationsfeldern.
Hier finden Sie einen Überblick über die Innovations- und Integrationsfelder sowie die darin definierten Projekte.
Innovationsprojekte
Innovationsfeld: Verkehrssysteme elektrifizieren und automatisieren
Wiesn-Shuttle
Autonomes Fahren in komplexen Situationen
Testkreuzung
für urbanes automatisiertes und vernetztes Fahren
ComfficientShare
Komfortables und effizientes Elektrofahrzeug- und Ladepunkt-Sharing für städtische Wohnviertel
InterLog
Integrierte Logistikkonzepte für nachhaltige und flexible urbane Logistiknetzwerke
Innovationsfeld: Mobilitätsoptionen entwickeln und integrieren
STEAM
Gestaltung und Betrieb semi-flexibler Busnetzwerke
Umweltspuren
zu Ende gedacht
Vollkostenrechner
für alle Mobilitätsformen
Krisen als Innovationsmotor
Governance, Vulnerabilität, Transformation
Innovationsfeld: Standorte vernetzen und Mobilitätsräume gestalten
Lebenswerte Stadt
Autofreie Quartiere durch multimodale Mobilität
Mobilität und soziale Gerechtigkeit
in Metropolregionen
Weiterentwicklung von Bewertungsverfahren
für nachhaltige Verkehrsinvestitionen
Kooperative Verkehrssteuerung
für nachhaltige Städte
Integrationsprojekte
Integrationsfeld: Daten und Modelle
Integrationsfeld: Governance, Reallabore, Verantwortung
Reflexive Reallabore
Governance, Sicherheit, Daten
Integrationsfeld: Bewertung und Systemgestaltung
Entscheidungsunterstützung
für die Systemgestaltung und Integration neuer Mobilitätsangebote im Verkehr zwischen Stadt und Umland
Evaluation
Wirkungen und Prozess