MCUBE
MUC
Unser
MCube Konsortium
Wir umfassen ein einzigartiges Netzwerk von AkteurInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Öffentlicher Hand und Gesellschaft aus der Region München. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Lösungen für die Mobilität in Metropolregionen.
Unsere vision
Innovationen für den Mobilitätswandel
Der Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube) verfolgt die Vision, München als Vorreiterin für nachhaltige und transformative Mobilitätsinnovationen zu etablieren. MCube nutzt die einmalige geografische Konzentration von InnovationsakteurInnen im Mobilitätssektor als „lernende Region“, um skalierbare Lösungen mit Modellcharakter für Metropolregionen in Deutschland und weltweit zu entwickeln.
Der langfristig angelegte Cluster verfügt über das Potenzial, den Mobilitätswandel aktiv und über die Region hinaus zu gestalten. Aufbauend auf bestehenden technologien-, disziplinen- und sektorenübergreifenden Kooperationen vereint MCube zentrale AkteurInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, um Sprunginnovationen mit großer wirtschaftlicher Wirkmacht und hohem Lösungspotenzial für globale Herausforderungen zu realisieren.
miteinander – möglich – machen
miteinander
steht für transdisziplinäre, fach- und sektorübergreifende Forschung, eine starke Vernetzung in der Region und Mitbestimmung.
Möglich
steht für Mut zu experimentellen und
innovativen Lösungsansätzen, eine
offene Innovationskultur und eine
starke Vision.
machen
steht für Umsetzungsorientierung, die Erprobung von Innovationen in Reallaboren und den Transfer von Wissenschaft in Praxis und Wirtschaft.
Unsere mission
MCube verfolgt eine offene und missionsgetriebene Innovationskultur, die es ermöglicht, das Leitbild „Innovationen für den Mobilitätswandel – miteinander – möglich – machen“ als Zusammenspiel von drei Missionen aufzugreifen und umzusetzen: die Verbesserung der Qualität der Zeit, der Qualität des Raums und der Qualität der Luft.
Qualität der Zeit bezieht sich zum einen auf die Effizienz des Verkehrssystems, mit Blick auf Infrastrukturkapazitäten und Verkehrsfluss. Zum anderen geht es hier um eine zeitlich zuverlässige und komfortable Mobilität zwischen alltäglichen Aufenthaltsorten.
Qualität des Raums bezieht sich auf die Auswirkungen von Mobilitätsinnovation auf den öffentlichen Raum und die regionalen Freiräume. Es sollen vielfältige neue Erholungs- und Bewegungsräume geschaffen werden, die für die gesamte Bevölkerung zugänglich sind.
Qualität der Luft bezieht sich auf verkehrsbedingte Umweltbelastungen. Alle Projekte in MCube haben zum Ziel, neben der Reduktion lokaler Luftschadstoffe auch für das globale Klima durch Einsparung von CO2 einen Beitrag zu leisten.
Qualität der Zeit
Effizienz des Verkehrssystems:
• Infrastrukturkapazitäten und Verkehrsfluss, Pünktlichkeit, Nutzbarkeit der Zeit
• Zuverlässige und komfortable Erreichbarkeit der alltäglichen Aufenthaltsorte
• Reduktion von Aufwand (Zeit, Kosten, Komfort) und Verspätungen bei Multi-Intermodalität
• Regionale Standortstruktur, Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen verbessern
• Reduktion der Weglängen für ausgewählte Wegezwecke
• Steigerung des quartiersbezogenen Rad-und Fußverkehrs
• Flexibilisierung der Mobilität durch Individualisierung des öffentlichen Verkehrs
• Beschleunigung der Genehmigung von Tests und Implementierungen
• Analyse und Veränderung der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Initiativen zur Qualität der Zeit (z.B. Bewusstsein, Dialog, Akzeptanz)
Qualität des Raums
Auswirkungen auf den öffentlichen urbanen Raum und die regionalen Freiräume:
• Reduktion des Flächenverbrauchs für Verkehrsinfrastruktur
• Flächensparende Vernetzung der Angebote
• Erhöhung von Aufenthaltsqualität und -dauer im Quartier
• Reduktion des privaten Pkw-Besitzes
• Reduktion des Stellplatzbedarfs im öffentlichen Raum
• Straßenraumaufteilung verbessern
• Verbesserung der Verkehrssicherheit und der sozialen Sicherheit
• Reduktion der psychischen und physischen Belastung durch den Verkehr
• Analyse und Veränderung der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Initiativen zur Qualität des Raums (z.B. Bewusstsein, Dialog, Akzeptanz)
Qualität der Luft
Umweltbelastungen des Verkehrs:
• Reduktion von CO2-Emissionen in der Alltagsmobilität, pro Kfz-km, pro Kopf, pro Region
• Reduktion von CO2, Lärm und lokalen Luftschadstoffen im Güter-, Liefer-und Serviceverkehr
• Reduktion der lokalen Lärm-und Luftschadstoffbelastung (z. B. NOx, PM, …) in Quartieren
• Reduktion von Lärm-, lokalen Luftschadstoff-Emissionen pro Kfz-km (alle Verkehrsmittel)
• Reduktion der gesamtheitlichen Emissionen der Fahrzeuge (LCA, “CradletoCradle”)
• Schonung seltener Ressourcen in Produktion, Betrieb und Entsorgung von Verkehrsmitteln
• Verbesserung von Recycling und Entsorgungsmaßnahmen für verschiedene Verkehrsmittel
• Analyse und Veränderung der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Initiativen zur Qualität der Luft (z.B. Bewusstsein, Dialog, Akzeptanz)
MCube Geschäftsstelle
Geschäftsstelle
Strategieteam
MCube Konsortium:
Münchner GestalterInnen zur „Zukunft der Mobilität“
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Bogenberger
Lehrstuhl für Verkehrstechnik
TUM
Testkreuzung
Die Mobilität für mich in drei Worten
- Profil
Prof. Dr. Markus Zimmermann
Lehrstuhl für Produktentwicklung und Leichtbau (Prof. Zimmermann)
TUM
STEAM
Die Mobilität für mich in drei Worten
- Profil
Dr.-Ing. Frank Diermeyer
Institute of Automotive Technology
TUM
Wies’n Shuttle
Die Mobilität für mich in drei Worten
- Profil
Alexander Bloemer
wissenschaftliche Mitarbeiter
TUM
InterLog
Die Mobilität für mich in drei Worten
- Profil
Matthias Langer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
TUM
InterLog
Die Mobilität für mich in drei Worten
- Profil
Banu Ulusoy-Dereli
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
TUM
InterLog
Die Mobilität für mich in drei Worten
- Profil