Wie muss urbane Mobilität im Quartier gestaltet sein, um den wachsenden Herausforderungen, wie Klimanotstand oder soziale Gerechtigkeit begegnen zu können? Welche Chancen bietet der Wandel für ein lebenswertes Miteinander? Im Einklang mit Mobilitätsstrategie 2035 und dem Stadtentwicklungsplan 2040 der Landeshauptstadt München wird eine Reduktion des individuellen PKW-Verkehrs angestrebt und die Aufenthaltsqualität öffentlicher Räume in den Modellquartieren Südliche Au und Walchenseeplatz betrachtet.
Von Mai 2023 bis Oktober 2023 werden verschiedene Maßnahmen temporär umgesetzt und bewertet. Während dieser Zeit finden weitere Beteiligungsformate statt um gemeinsam – Forschungspartner, Kommunale Verwaltung, Industrie und NGOs mit der Zivilgesellschaft –Transformationspfade zu entwickeln. Bis zum Sommer 2024 sollen diese weiterentwickelt, bewertet und diskutiert werden. Die Projektlaufzeit endet im Oktober 2024.

Forschungsansatz
Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt (aqt) ist eines von drei MCube Leuchtturmprojekten. Das aqt-Projektteam entwickelt und testet ein räumliches und verkehrliches Konzept für München mit den Zielen: eine höhere Akzeptanz und Nutzung multimodaler Verkehrsangebote zu bewirken, den individuellen PKW-Besitz und -Gebrauch deutlich zu reduzieren und somit eine Aufwertung des Raums zu ermöglichen.
Untersucht werden die sich beeinflussenden Faktoren aus Akteuren und Netzwerken, Raum- und Clusterstrukturen sowie Entscheidungs- und Planungsverfahren. Ein besonderer Fokus wird auf transdisziplinäre Forschungsarbeit und transformative Prozesse gesetzt. Wo immer möglich werden involvierte Stakeholderinteressen, politische Hürden und die Raumqualität berücksichtigt. Die einzelnen Arbeitspakete werden von der Hypothese gerahmt, dass der Wandel zur multimodalen Mobilität als „wicked problem“ verstanden werden sollte und im Kontext neuer Mobilitätsweisen, Alltagsroutinen und revitalisierter Stadtbilder zu untersuchen ist. Dabei sind nicht nur rationale, sondern auch emotionale bzw. „weiche“ Faktoren zu betrachten. Vor dem Hintergrund, dass einzelne technische Lösungen bisher nicht den notwendigen Wandel zur ökologisch und sozial nachhaltigen Verkehrswende eingeleitet haben bzw. nicht zu einer messbaren Reduktion des individuellen motorisierten Verkehrs geführt haben, sollen nun gestalterische, verkehrliche und nutzungsbezogene Potentiale zur Umwandlung von Verkehrsflächen eröffnet werden, die für eine nachhaltige und klimaangepasste Stadtentwicklung im Zuge der fortschreitenden Urbanisierung von Bedeutung sind. Somit spielt auch die Übertragbarkeit in andere Städte eine zentrale Rolle im Projekt. Die Forschungspartner gewinnen Prozesswissen und evaluieren dies in Bezug auf zukünftige Lehr-, Forschungs- und Planungsvorhaben sowie Entscheidungsprozesse.
Für Fragen und Anmerkungen kontaktieren Sie uns gerne per Mail.
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Bitte melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Zeitstrahl aqt:
