Wies’n Shuttle
Autonomes Fahren in komplexen Situationen
KICK-OFF
Das Kick-Off Meeting fand erfolgreich statt. Die Projektpartner:innen trafen sich, stellten sich gegenseitig vor und tauschten sich über das Projekt aus. Ziel des Meetings war es ein gemeinsames Verständnis für das Projektziel und die Aufgabenverteilung zu schaffen.
M1: METHODENDEFINITION
Beim ersten Meilenstein wurden die Methoden und Tools für das Projekt definiert. Dies ist ein wichtiger Schritt in der Projektplanung, da er die Grundlage für die erfolgreiche Durchführung des Projekts schafft.
M2: SIMULATIONSUMGEBUNG FÜR V.01
Die Simulationshardware wurde erfolgreich eingerichtet und die Simulationsumgebung entwickelt. Dies war ein entscheidender Schritt in der Projektdurchführung, da es uns ermöglicht, unsere Simulationen durchzuführen und wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.
Autonomes Fahren in komplexen Situationen
Das Konsortium ist der Meinung, dass bereits heute das Wissen und die Technologie für eine vollautomatisierte Mobilitätslösung vorhanden sind. Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, mit einem bestehenden Forschungsfahrzeug der Technischen Universität München den vollautomatisierten Fahrbetrieb rund um die Theresienwiese während des Oktoberfestes in München zu demonstrieren.Damit wird erstmals eine automatisierte Mobilitätslösung umgesetzt, die auch unter extremen Randbedingungen (unstrukturierter Verkehr, Vielzahl an verschiedenen Verkehrsteilnehmern, Tag- und Nachtfahrt) einen robusten und sicheren Einsatz gewährleistet. Die Grenzen der Automation werden mit dem Einsatz von Teleoperation in Verbindung mit einer Leitwarte adressiert. Das Ergebnis sind robuste Algorithmen und Software für automatisiertes Fahren in unstrukturierten, urbanen Umgebungen.