Wies’n Shuttle

Das Konsortium ist der Meinung, dass bereits heute das Wissen und die Technologie für eine vollautomatisierte Mobilitätslösung vorhanden sind. Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, mit einem bestehenden Forschungsfahrzeug der Technischen Universität München den vollautomatisierten Fahrbetrieb rund um die Theresienwiese während des Oktoberfestes in München zu demonstrieren.Damit wird erstmals eine automatisierte Mobilitätslösung umgesetzt, die auch unter extremen Randbedingungen (unstrukturierter Verkehr, Vielzahl an verschiedenen Verkehrsteilnehmern, Tag- und Nachtfahrt) einen robusten und sicheren Einsatz gewährleistet. Die Grenzen der Automation werden mit dem Einsatz von Teleoperation in Verbindung mit einer Leitwarte adressiert. Das Ergebnis sind robuste Algorithmen und Software für automatisiertes Fahren in unstrukturierten, urbanen Umgebungen.


Projektleitung:

Dr.-Ing. Frank Diermeyer

Institute of Automotive Technology
Technische Universität München

diermeyer@tum.de


Projektteam

  • Florian Obermeier

    Managing Partner

    Saneon

    MCube Projekt
    Wies’n Shuttle

    Die Mobilität für mich
    in drei Worten

    »vielseitig, zeitsparend, sicher«

    Mail    Profil

  • Florian Pfab

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    TUM

    MCube Projekt
    Wies’n Shuttle

    Die Mobilität für mich
    in drei Worten

    »autonom, effizient, gerecht«

    Mail    Profil

  • Gemb Kaljavesi

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    TUM

    MCube Projekt
    Wies’n Shuttle

    Die Mobilität für mich
    in drei Worten

    »sicher, autonom, sauber«

    Mail   

  • Maximilian Hübner

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    TUM

    MCube Projekt
    Wies’n Shuttle

    Die Mobilität für mich
    in drei Worten

    »effizient, sicher, intuitiv«

    Mail   


Partnerschaft zwischen:

 

Beteiligte Lehrstühle (TUM)

 

– LS für Fahrzeugtechnik
– Prof. für Cyber Physical Systems
– Prof. für Visual Computing
– LS für Ergonomie

Alle Projekte anschauen