BeneVit

Bewertungsmethoden im Verkehr wie die Standardisierte Bewertung oder das Bewertungsverfahren der Bundesverkehrswegeplanung als gesamtwirtschaftliche Nutzen-Kosten-Untersuchung dienen dazu, den nach Bundeshaushaltsordnung geforderten Nachweis der Wirtschaftlichkeit für Verkehrswegeinvestitionen zu führen und eine Priorisierung von Verkehrsinvestitionen in Deutschland vorzunehmen. Eine positive Beurteilung von ÖPNV-Projekten wird in der Regel jedoch nur dann erzielt, wenn Reisezeiten reduziert, neue Fahrgäste (durch Neuerschließung oder Angebotsverbesserungen) gewonnen und so durch diese Maßnahme Pkw-Nutzer zum ÖPNV verlagert werden. Gesellschaftliche und langfristige räumliche Wirkungen werden nicht oder unzureichend berücksichtigt. Weiterhin bilden die derzeitigen Verfahren nicht hinreichend ab, inwiefern Verkehrsinvestitionen in einem bestimmten Kontext zu räumlich erwünschten Wirkungen und damit zu einer nachhaltigen Verbesserung beitragen können. Ziel dieses Projektes ist es daher, unter Berücksichtigung der M Cube Zieldimensionen Zeit, Raum und Luft, innovative Ansätze für Bewertungsmethoden zu entwickeln. Berücksichtigt werden sollen dabei u.a. langfristige Effekte im Bereich Siedlungsstruktur und die Qualität des Raums (z.B. Aufenthaltsqualität, Ausstattungsqualität), die positiven Wirkungen von Netzergänzungen und Entlastungslinien in Großstädten (z.B. steigender Komfort), weitere volkswirtschaftliche Aspekte (z.B. Wirkungen auf Wohnungsmarkt, Arbeitsmarkt, Wirtschaftsstruktur und Produktivität) und Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung. Neben großen Investitionsprojekten können hierbei auch neue, flexible und nachfragegetriebene Mobilitätsdienste betrachtet werden. Durch bessere Vergleichsmöglichkeiten zwischen Projekten für verschiedene Verkehrsträger und insbesondere durch eine gute Anwendbarkeit in Metropolregionen sollen Projekte, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen und damit gesamtwirtschaftlich sinnvoll sind, identifiziert werden können.



Projektleitung

  • Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst

    MCube Co-Direktor

    Innovationsfeld - Standorte vernetzen und Mobilitätsräume gestalten

    Mail    Profil

  • Jonas Horlemann


    Mail   

Projektteam

  • Mathias Heidinger


    TUM

    MCube Projekt
    BeneVit

    Mail    Profil

  • Alain Thierstein

    Professor für Raumentwicklung

    BeneVit

    MCube Projekt
    BeneVit

    Die Mobilität für mich
    in drei Worten

    »proximity matters!«

    Mail    Profil


Partnerschaft zwischen:

 

Beteiligte Lehrstühle (TUM)

 

– LS für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung
– LS für Raumentwicklung

Alle Projekte anschauen