COLTOC

Staus im Zusammenhang mit irregulärem Verkehrsaufkommen sind ein häufiges Problem, dass sowohl für Bürger als auch für Behörden immense gesellschaftliche Kosten verursacht. In diesem Projekt entwickeln wir einen ganzheitlichen kooperativen Optimierungsansatz, der explizit auf Verspätungen abzielt, die durch irreguläre Verkehrsphänomene entstehen. Der vorgeschlagene Ansatz zielt darauf ab, (i) die Belastbarkeit eines Verkehrsnetzes zu bewerten, (ii) kritische und anfällige Elemente zu identifizieren, (iii) (ir-)reguläre Verspätungen zu reduzieren, (iv) dynamische Engpässe zu identifizieren und (v) ihre negativen Auswirkungen durch neue Steuerungsansätze und dynamische Geschwindigkeitsempfehlungen zu mildern. Die Zusammenarbeit zwischen Industriepartnern, Behörden und akademischen Partnern ermöglicht es den Projektpartnern, umsetzungsreife Werkzeuge zu entwickeln, welche zur Landesgartenschau 2024 erprobt werden.



Projektleitung

  • Prof. Dr. Constantinos Antoniou

    Full Professor, Chair of Transportation Systems Engineering

    Mail    Profil

Projektteam

  • Breno Serrano de Araujo

    Research Associate

    TUM

    MCube Projekt
    COLTOC

    Die Mobilität für mich
    in drei Worten

    »nachhaltig, flexibel, effizient«

    Mail    Profil

  • Mohammad Sadrani

    PhD Candidate & Research Associate, TUM Chair of Transportation Systems Engineering

    TUM

    MCube Projekt
    COLTOC

    Die Mobilität für mich
    in drei Worten

    »Automation, Sustainability, Energy efficiency«

    Mail   

  • Pegah Torkamandi

    Doctoral Researcher, Chair of Connected Mobility, Informatik,

    TUM

    MCube Projekt
    COLTOC

    Die Mobilität für mich
    in drei Worten

    »Privacy, Cost and energy efficient «

    Mail    Profil


Partnerschaft zwischen:

 

Beteiligte Lehrstühle (TUM)

 

– LS für Vernetzte Verkehrssysteme
– LS für Connected Mobility
– Prof. für Operations and Supply Chain Management
– LS für Verkehrstechnik
– Prof. für Cyber Physical Systems

Alle Projekte anschauen